Fair. Solidarisch. Nachhaltig – wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation tatsächlich aufgestellt? Gerade in NPOs führt Ressourcenmangel sowie ökonomischer und zeitlicher Druck oftmals zu Abstrichen in Fragen sozial-ökologischer Nachhaltigkeit.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine weltweite Bewegung, die verschiedene Instrumente zur Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Organisation bereitstellt. Parameter sind dabei die Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, sowie Transparenz und Mitbestimmung. Wie genau kann die Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis von Non-Profit-Organisationen angewendet werden und was hat es mit der Gemeinwohl-Bilanz auf sich?
In fachlichen Inputs, interaktiven Workshops mit Expert*innen und anhand von gelungenen Beispielen aus der Praxis, diskutieren wir, was Non-Profit-Organisationen von der Gemeinwohl-Ökonomie lernen können, um ethischer und nachhaltiger zu werden. Wir stellen verschiedene wertebasierte Ansätze vor – von solidarischen Gehaltsmodellen bis hin zu nachhaltiger Beschaffung – und bieten Raum für praxisorientierten Austausch und Netzwerken.
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Fachtag in Bonn: Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 09.00 – 16.15 Uhr
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2023.
Keine Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Mögliche anfallende Kosten für Übernachtungen und Reisekosten müssen jedoch selbst bezahlt und organisiert werden.